Ihr Warenkorb
keine Produkte

Wolff, Gustav Heinrich. Holzschnitt aus dem Nachlass. Texttafel

Lieferzeit, Versand und MwSt.:
3-5 Tage* 3-5 Tage* (*Informationen zu Versandkosten und Lieferzeiten).

Deutschland Versandkostenfrei.

EU Versandpauschale 8,00 Euro

(Ist der MwSt.-Satz nicht augewiesen handelt es sich um Differenzbesteuerung nach
§ 25a UStG., Sonderregelung Kunstgegenstände, kein Mwst.-Ausweis)
Gustav Heinrich Wolff. Holzschnitt aus dem Nachlass. Texttafel, Franz von Assisi. Bei dem vorliegenden Holzschnitt handelt es sich um einen späteren Abzug von den Holzstöcken, die Max Sauerlandt 1933 aus Wolffs Berliner Atelier gerettet hat. Abbildung: 26,5 x 20,5 cm. Blattformat: 34 x 54 cm. Herausgegeben von der Griffelkunst, Hamburg. Schöner Zustand. Auf Japan gedruckt.

Gustav Heinrich Wolff (* 24. Mai 1886 in Barmen; † 22. März 1934 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Maler, Grafiker und Kunstschriftsteller. Von 1900 bis 1905 lebte Wolff in Rom, wo er in der Bildhauerwerkstatt von Arthur Volkmann arbeitete. Ab dem Jahr 1906 unternahm Wolff Studienreisen nach Russland und auf den Balkan. Ab dem Jahr 1908 begann er sich, nun in Paris, der Malerei zu widmen. Im Jahr 1914 brach er wieder zu Studienreisen nach Spanien und Nordafrika auf, jedoch unterbrach der Ausbruch des Ersten Weltkrieges seine weiteren Reisepläne. Gustav H. Wolff wurde von 1916 bis 1918 in Granville bei Cherbourg in Frankreich als Kriegsgefangener interniert.

Nach dem Krieg war Wolff in Berlin als Bildhauer tätig. In Berlin pflegte er eine Freundschaft mit dem Schriftsteller Gottfried Benn. Im Jahr 1919 erlebte er dort die politischen Umbrüche und engagierte sich auch selbst für revolutionäre Veränderungen. Er versuchte, vor allem mit seinen bildhauerischen Arbeiten, größere Bevölkerungskreise und die Arbeiterschaft für Kunst zu begeistern.

In den Jahren 1925 und 1926 schuf Wolff Portalfiguren für ein Kraftwerk in Halle (Saale) und eine „Caritas“-Statue, die für die Taubstummenanstalt in Erfurt bestimmt war. Diese Statue überstand den Bildersturm des Faschismus in Deutschland, weil Schüler der Anstalt sie dort heimlich auf dem Gelände vergruben, die in Halle befinden sich im Hof der Moritzburg.

Er unternahm später weitere Reisen nach Frankreich, Spanien, Marokko, Rumänien und im Jahr 1931 nach London, wo er Henry Moore besuchte. Im Jahr 1931 erhielt er eine Berufung als Leiter der Bildhauerklasse an der Staatlichen Kunstakademie von Leningrad, kehrte aber schon im Jahr 1932 enttäuscht nach Berlin zurück. Er starb dort am 22. März 1934. Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf. 1937 werden siebzehn Figuren aus dem Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe als Entartete Kunst entfernt und eine aus dem Essener Museum Folkwang. 1938 wurden drei Werke von ihm auf der Berliner Ausstellung Entartete Kunst gezeigt.

Nach dem Krieg fand die Kunst von Gustav H. Wolff eine gebührendere Anerkennung. Seine Werke wurden, unter anderem, auf der documenta 1 im Jahr 1955 in Kassel ausgestellt. Im November 2010 wurden in dem bis dahin zugeschütteten Keller des Hauses Königstraße 50 in der Altstadt von Cölln (Berlin-Mitte) bei Vorbereitungsarbeiten für den Neubau der U-Bahn Linie 5 verschiedene Skulpturen im Schutt des Zweiten Weltkriegs entdeckt (Berliner Skulpturenfund). Diese waren offensichtlich nach der Ausstellung Entartete Kunst im Jahre 1938 in diesem Hause verborgen worden. Eines der Bildnisse ist eine Stehende Gewandfigur von Gustav H. Wolff aus dem Jahre 1925.

(MA GRÜN 2)